24h Notdienst Tag & Nacht

regionales Unternehmen

Rohrreinigung aller Art

rohrreinigung-kanalreinigung

Ihr regionaler Fachbetrieb

Schnell & Zuverlässig

Regionales Unternehmen

transparente Preise

Rohrreinigung Schwäbisch Gmünd

Rohrreinigung Schwäbisch Gmünd – Ihr Profi für saubere Rohre

Rohrreinigung Schwäbisch Gmünd ist das Spezialgebiet von Kanal- & Rohrreinigung Abt – Ihrem zuverlässigen Partner bei allen Problemen rund um verstopfte Rohre und Abwasserleitungen. Ob akute Verstopfung, regelmäßige Wartung oder präzise TV-Kanalinspektion: Wir stehen Ihnen mit Erfahrung, moderner Technik und echtem Engagement zur Seite.

Als regionaler Fachbetrieb aus der Nähe von Schwäbisch Gmünd kennen wir die Gegebenheiten vor Ort genau. Wir arbeiten effizient, sauber und zielgerichtet – ohne unnötige Aufgrabungen und mit einem klaren Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit. Ganz gleich, ob Sie Unterstützung im privaten Haushalt oder im gewerblichen Bereich benötigen: Kanal- & Rohrreinigung Abt ist schnell vor Ort, sorgt für freie Leitungen und schützt Sie vor Folgeschäden.

Unsere Kunden in Schwäbisch Gmünd – von der Innenstadt über Bettringen, Wetzgau bis Rechberg – schätzen unsere transparente Preisgestaltung, unseren 24-Stunden-Notdienst und die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten. Denn wir wissen: Rohrprobleme halten sich nicht an Uhrzeiten – und deshalb sind wir rund um die Uhr für Sie da.

Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen, modernen und fairen Rohrreinigung in Schwäbisch Gmünd sind, dann setzen Sie auf Kanal- & Rohrreinigung Abt. Wir beraten Sie ehrlich, handeln schnell und sorgen dafür, dass alles wieder läuft – zuverlässig und dauerhaft.

Unsere Leistungen in Schwäbisch Gmünd:

Warum Rohrreinigung Abt in Schwäbisch Gmünd?

Mit unserem 24h Rohrreinigung Notdienst steht Ihnen, Rohrreinigung Abt in LaichingenBacknang, Göppingen, Schorndorf, Schwäbisch GmündGeislingen/Steige, UlmNeu-Ulm und Umgebung Tag & Nacht sowie an Sonn- Feiertagen zur Verfügung. Hier erfahren Sie mehr über uns.

Für wen arbeitet Rohrreinigung Abt?

In der Rohrreinigung arbeiten wir erfolgreich für Lebensmittelketten / Hersteller, Architektenbüros, Gutachter, Bauunternehmer, Hausverwaltungen, Sanitärbetriebe, Küchenstudios, Firmenkunden, Privathaushalte und Kommunen in Schwäbisch Gmünd.

Wir halten in Schwäbisch Gmünd Ihren Abwasserkanal sauber

Ob im Tagesgeschäft oder Notdienst, unser Fachpersonal in Schwäbisch Gmünd ist stets motiviert die Rohrreinigungsarbeiten zur vollsten Kundenzufriedenheit durchzuführen. Vor Arbeitsbeginn analysiert unser Fachpersonal das Abwasserproblem. Im zweiten Schritt werden Sie transparent über die einzelne Arbeitsschritte der Rohrreinigung aufgeklärt. Zu guter Letzt fängt unser Personal an, Ihr Abwasserproblem zu beseitigen.

Wichtige Hinweise:

Die Frage, wer für die Kosten einer Rohrreinigung aufkommt, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere davon, wo die Verstopfung liegt und wer der Eigentümer oder Nutzer der Immobilie ist. Im Folgenden eine sachliche und detaillierte Übersicht:

  1. Eigentum oder Mietverhältnis
  • Eigentümer (Hausbesitzer):
    Wenn du selbst Eigentümer des Hauses oder der Wohnung bist, trägst du grundsätzlich selbst die Verantwortung und Kosten für die Rohrreinigung – unabhängig davon, wo die Verstopfung liegt.
  • Mieter:
    Bei Mietverhältnissen kommt es darauf an, wo sich die Verstopfung befindet und wer sie verursacht hat.
  1. Ort der Verstopfung
  • Innerhalb der Mietwohnung (z. B. Abfluss in der Küche oder Dusche):
    ➤ Wenn der Mieter die Verstopfung durch unsachgemäßen Gebrauch (z. B. Essensreste, Fett, Hygieneartikel im WC) verursacht hat, muss er selbst zahlen.
    ➤ Wenn keine Schuld des Mieters nachgewiesen werden kann oder die Verstopfung durch altersbedingten Verschleiß verursacht wurde, ist in der Regel der Vermieter verantwortlich.
  • Im Gemeinschaftsbereich des Hauses (z. B. Hauptleitung im Keller oder Hof):
    ➤ Diese Leitungen sind typischerweise Bestandteil des Gemeinschaftseigentums (z. B. bei Eigentümergemeinschaften) oder Vermieter-Eigentums.
    ➤ Hier zahlt in der Regel der Vermieter bzw. die Wohnungseigentümergemeinschaft.
  1. Kleinreparaturklausel im Mietvertrag
  • Viele Mietverträge enthalten eine sogenannte Kleinreparaturklausel, die den Mieter verpflichtet, Reparaturen bis zu einem gewissen Betrag (oft 75–100 €) zu übernehmen.
    ➤ Diese gilt jedoch nur für leicht zugängliche Installationen (z. B. Siphon unter dem Waschbecken), nicht für Leitungen in der Wand oder im Boden.
  1. Gebäudeversicherung
  • Gebäudeversicherungen übernehmen in der Regel keine Kosten für einfache Rohrverstopfungen.
    ➤ Nur bei Folgeschäden durch z. B. Rückstau oder Rohrbruch könnte ein Teil über die Versicherung gedeckt sein – abhängig vom Versicherungsvertrag.
  1. Haftung bei Mehrfamilienhäusern
  • Bei Eigentümergemeinschaften trägt die Gemeinschaft die Kosten, wenn es sich um gemeinschaftliches Eigentum handelt (z. B. Hauptabflussleitung).
  • Wenn die Verstopfung nachweislich auf eine bestimmte Partei zurückzuführen ist, kann diese in Regress genommen werden.

Die Beauftragung einer Rohrreinigung hängt in erster Linie davon ab, wer die Verantwortung für die betroffenen Leitungen trägt. Diese Verantwortung unterscheidet sich je nachdem, ob es sich um eine private Immobilie, ein Mietobjekt oder eine gewerbliche Nutzung handelt. Hier eine detaillierte und sachliche Übersicht:

  1. Eigentümer von Einfamilienhäusern (Selbstnutzer)
  • Zuständigkeit: Der Eigentümer ist selbst für alle Entwässerungsleitungen auf seinem Grundstück verantwortlich, einschließlich der Grundleitungen bis zum Übergabepunkt (in der Regel der Revisionsschacht oder der Anschluss an die öffentliche Kanalisation).
  • Beauftragung: Muss selbst eine Rohrreinigungsfirma beauftragen, wenn es zu Verstopfungen oder anderen Problemen kommt.
  1. Mieter einer Wohnung oder eines Hauses
  • Zuständigkeit: Grundsätzlich ist der Vermieter für die Instandhaltung der Rohrleitungen zuständig.
  • Beauftragung: Mieter dürfen nicht eigenmächtig eine Rohrreinigung beauftragen – außer in akuten Notfällen (z. B. Überschwemmung, Rückstau), wenn der Vermieter nicht erreichbar ist. In diesem Fall müssen sie den Vermieter unverzüglich informieren.
  • Kosten: In der Regel trägt der Vermieter die Kosten, außer es lässt sich nachweisen, dass der Mieter die Verstopfung schuldhaft verursacht hat (z. B. durch unsachgemäße Entsorgung von Abfällen).
  1. Vermieter / Hausverwaltungen

 

  • Zuständigkeit: Sie sind für die Wartung und Instandhaltung der Abwasserleitungen im vermieteten Objekt verantwortlich.
  • Beauftragung: Beauftragen selbstständig die Rohrreinigung, entweder bei akutem Problem oder im Rahmen regelmäßiger Wartung.
  • Kostenweitergabe: Wartungskosten dürfen ggf. über die Nebenkostenabrechnung anteilig auf die Mieter umgelegt werden (nur wenn im Mietvertrag vereinbart). Reparaturkosten sind jedoch vom Vermieter zu tragen.
  1. Eigentümergemeinschaft (WEG – Wohnungseigentümergemeinschaft)

 

  • Zuständigkeit: Unterscheidung zwischen Sondereigentum (z. B. die Wohnung des einzelnen Eigentümers) und Gemeinschaftseigentum (z. B. Fallleitungen im Hausflur, Grundleitungen).
  • Beauftragung:
    • Bei Problemen im Gemeinschaftseigentum: Zuständig ist die WEG bzw. die Hausverwaltung.
    • Im Sondereigentum: Der einzelne Wohnungseigentümer.
  • Wichtig: Bei Unklarheiten sollte vor Beauftragung Rücksprache mit der Hausverwaltung gehalten werden.
  1. Gewerbe & Industrie

 

  • Zuständigkeit: Unternehmen oder Betreiber der Immobilie sind verantwortlich für die Rohrleitungen innerhalb ihres Grundstücks oder Betriebs.
  • Beauftragung: Erfolgt direkt durch den Betreiber oder die technische Leitung.
  • Besonderheit: Bei Betrieben mit regelmäßigem Anfall von Fetten, Chemikalien etc. sind oft regelmäßige Reinigungen vorgeschrieben (z. B. Fettabscheider nach DIN EN 1825).
  1. Öffentliche Hand / Kommune

 

  • Zuständigkeit: Öffentliche Kanalisation bis zum Grundstücksanschluss.
  • Beauftragung: Bei Problemen im städtischen Hauptkanal oder auf öffentlichem Grund ist die Stadt/Gemeinde zuständig.
  • Grenze: In der Regel endet die Zuständigkeit der Kommune am Übergabeschacht oder dem sogenannten Revisionsschacht auf dem Privatgrundstück.

Die Häufigkeit einer professionellen Rohrreinigung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art des Objekts (privat oder gewerblich), die Nutzung der Abwasserleitungen, das Alter und Material der Rohre sowie bereits bestehende Probleme oder Auffälligkeiten. Im Folgenden wird die Thematik sachlich und detailliert dargestellt: 

  1. Allgemeine Empfehlung für Privathaushalte

Für Ein- und Mehrfamilienhäuser ohne bekannte Probleme in der Abwasserleitung gilt:

  • Vorsorglich alle 3 bis 5 Jahre sollte eine professionelle Rohrreinigung durchgeführt werden.
  • Dies dient der Vorbeugung von Verstopfungen, unangenehmen Gerüchen und möglichen Rohrschäden durch Ablagerungen (z. B. Fett, Kalk, Haare, Speisereste).
  1. Gewerbliche und stark frequentierte Objekte

Für Restaurants, Hotels, Großküchen, Pflegeheime oder öffentliche Gebäude gilt:

  • Empfehlung: 1 bis 2 Mal jährlich, je nach Nutzung.
  • In diesen Bereichen fallen große Mengen an Abwasser mit organischen Rückständen, Fetten und Ölen an, was zu schnelleren Ablagerungen führen kann.
  • Besonders Fettabscheideranlagen unterliegen hier gesetzlichen Wartungsintervallen.
  1. Anzeichen für eine notwendige Reinigung

Unabhängig vom Intervall sollte eine Rohrreinigung durchgeführt werden, wenn folgende Symptome auftreten:

  • Gluckernde Geräusche aus dem Abfluss
  • Rückstau oder langsamer Wasserabfluss
  • Unangenehme Gerüche
  • Wiederkehrende Verstopfungen trotz freier Rohre
  1. Vorsorge durch regelmäßige TV-Inspektion

Gerade bei älteren Gebäuden empfiehlt sich zusätzlich:

  • TV-Kamerainspektion alle 5 bis 10 Jahre, um Schäden wie Risse, Wurzeleinwuchs oder Rohrversatz frühzeitig zu erkennen.

Dies kann größere Sanierungskosten vermeiden.

Die Rohrreinigung umfasst sämtliche Maßnahmen, um Ablagerungen, Verstopfungen oder sonstige Funktionsstörungen in Abfluss- und Rohrleitungssystemen zu beseitigen. Ziel ist es, den ungehinderten Abfluss von Abwasser in Haushalten, Gewerbe- oder Industriebetrieben sicherzustellen. Die Arbeiten können sowohl im Innenbereich (z. B. Küchen-, Badleitungen) als auch im Außenbereich (z. B. Grundleitungen, Anschlusskanäle) durchgeführt werden.

  1. Untersuchung und Diagnose

Bevor eine Rohrreinigung durchgeführt wird, erfolgt in der Regel eine Bestandsaufnahme:

  • Sichtprüfung der betroffenen Stelle
  • Bei Bedarf: Einsatz einer Rohrkamera (TV-Inspektion), um Ursache und Ort der Verstopfung präzise zu lokalisieren
  • Prüfung auf Rohrschäden, Wurzeleinwuchs oder Ablagerungen
  1. Mechanische Rohrreinigung

Die mechanische Reinigung ist die gängigste Methode zur Beseitigung von Verstopfungen:

  • Hand- oder Elektroschnecken (Spiralen): Mit rotierenden Reinigungsaufsätzen werden Ablagerungen und Blockaden (z. B. Fett, Kalk, Haare) gelöst.
  • Kettenschleudern: Besonders bei hartnäckigen Ablagerungen wie Betonresten oder Inkrustierungen.
  1. Hochdruckspülung

Eine sehr effektive Methode zur Reinigung größerer Rohrdurchmesser:

  • Mittels Hochdruckspülgeräten wird Wasser mit hohem Druck durch spezielle Düsen in das Rohrsystem eingebracht.
  • Dadurch werden Ablagerungen, Schlamm, Sand, Fett und Wurzelreste weggespült.
  • Anwendung meist bei Grundleitungen, Anschlusskanälen oder bei stark verschmutzten Rohren.
  1. Chemische Rohrreinigung (nur in Ausnahmefällen)
  • Der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln erfolgt selten und nur bei besonderen Ablagerungen (z. B. Urinstein oder Fette), da diese umweltbelastend sein können.
  • In der professionellen Rohrreinigung wird auf umweltschonende und mechanische Methoden gesetzt.
  1. Vorbeugende Maßnahmen
  • Wartungsverträge für regelmäßige Rohrreinigungen (z. B. in Gastronomie oder Wohnanlagen)
  • TV-Kamerabefahrung zur frühzeitigen Erkennung von Schadstellen
  • Sanierungsberatung, wenn wiederkehrende Probleme auf Schäden oder Rohralterung hindeuten
  1. 24h-Notdienst

Viele Rohrreinigungsfirmen bieten einen Rund-um-die-Uhr-Service, insbesondere bei akuten Verstopfungen, Rückstau oder Überschwemmungen.

Verstopfungen in Abwasserleitungen können durch eine Kombination aus richtiger Nutzung, regelmäßiger Wartung und präventiven Maßnahmen vermieden werden. Im Folgenden findest du eine detaillierte und sachliche Auflistung der wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Rohrverstopfungen:

  1. Keine Feststoffe oder Fette ins Abwasser leiten
  • Fette und Öle: Küchenfette (z. B. Bratfett oder Speiseöl) sollten niemals in den Abfluss geschüttet werden. Sie kühlen ab, haften an den Rohrwänden und bilden mit anderen Stoffen feste Ablagerungen.
    • Alternative: In einem Behälter sammeln und im Hausmüll entsorgen.
  • Essensreste: Auch kleine Reste wie Reiskörner, Kaffeesatz oder Gemüseschalen gehören nicht ins Spülbecken.
    • Alternative: Biomüll oder Siebe im Abfluss nutzen.
  • Hygieneartikel: Feuchttücher, Tampons, Binden, Wattestäbchen oder Windeln lösen sich nicht im Wasser auf und verursachen häufige Verstopfungen.
    • Alternative: Immer in den Restmüll werfen.
  1. Siebe und Filter verwenden
  • Abflusssiebe in Spül- und Waschbecken fangen Haare, Speisereste oder Fremdkörper ab, bevor sie in die Leitung gelangen.
  • Dusch- und Badewannensiebe verhindern Haaransammlungen, die besonders im Siphon schnell zu Problemen führen.
  1. Regelmäßige Reinigung und Wartung
  • Heißes Wasser: Regelmäßiges Nachspülen mit heißem (nicht kochendem) Wasser kann Fett- und Seifenreste im Rohrsystem lösen.
  • Hausmittel: Eine Mischung aus Backpulver und Essig kann gelegentlich verwendet werden, um leichte Ablagerungen zu entfernen (nicht als alleinige Maßnahme dauerhaft wirksam).
  • Professionelle Wartung: Bei gewerblich oder stark genutzten Abflüssen empfiehlt sich eine regelmäßige TV-Kamerainspektion und Rohrreinigung durch Fachbetriebe.
  1. Technische Vorsorge
  • Richtige Rohrverlegung: Gefälle und Durchmesser der Rohrleitungen müssen fachgerecht geplant sein, um Ablagerungen zu vermeiden.
  • Rückstausicherung: In hochwassergefährdeten Gebieten oder bei tiefliegenden Gebäuden hilft eine Rückstauklappe gegen eindringendes Abwasser, das ebenfalls Verstopfungen verursachen kann.
  1. Sorgsamer Umgang mit Chemikalien
  • Chemische Rohrreiniger sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da sie Rohrmaterialien angreifen und die Umwelt belasten können.
    • Besser: Mechanische Methoden (z. B. Saugglocke, Rohrspirale) oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
  1. Nutzungshinweise kommunizieren (z.  in Mehrfamilienhäusern oder Betrieben)
  • In größeren Wohneinheiten oder gewerblichen Küchen ist es sinnvoll, Nutzer schriftlich auf richtiges Verhalten hinzuweisen – etwa durch Hinweisschilder in Toiletten und Küchenbereichen.

Über Schwäbisch Gmünd

Im Osten Baden-Württembergs befindet sich die 113,78 km2 große Stadt Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd ist etwa 50 km von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt und gilt als die zweitgrößte Stadt im zugehörigen Landkreis Ostalbkreis im Hinblick auf die Einwohnerzahlen. Insgesamt wird das Stadtgebiet in elf Stadtteile gegliedert. Neben der Kernstadt Schwäbisch Gmünd gibt es noch Bargau, Bettringen, Degenfeld, Großdeinbach, Herlikofen, Hussenhofen, Lindach, Rechberg, Straßdorf, Weiler in den Bergen und Rehenhof-Wetzgau. Göppingen ist eine der größten Nachbarstädte, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Als abolustes Tourismus-Highlight in Schwäbisch Gmünd zählt die gut erhaltene Altstadt mit einer beachtlichen Anzahl an imposanten Bauwerken. 

Der größte Arbeitgeber in Schwäbisch Gmünd ist die Robert Bosch GmbH mit rund 5.000 Mitarbeiter, die PKW- und LKW-Lenkungen fertigt. Darüber hinaus sind dort die Voestalpine Polynorm und Erhard & Söhne ansässig, die ebenfalls Zulieferer für die Automobilbranche sind. Bildungseinrichtungen gibt es in Schwäbisch Gmünd zuhauf. Zwei Hochschulen sowie ein Studienzentrum der Fernuniversität Hagen sorgen für die Ausbildung von Studierenden. Eine davon ist die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, in der circa 2.500 Studierende eine Lehrerbildung sowie Didaktik genießen können. Die zweite Hochschule in Schwäbisch Gmünd ist die Hochschule für Gestaltung, die heute den Status einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften trägt.

Wie bewerten uns Kunden ?

Rohrreinigung und Kanalreinigung in Schwäbisch Gmünd

Warten Sie ! Bevor Sie gegen.
Können wir Ihnen weiterhelfen ?

Rückruf

Jetzt kostenlosen Rückruf anfordern!

*Pflichtfeld

Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.